Das Gute aus bei­den Welten

Der Haupt­wunsch: Was­ser zum Schwimmen!

Die Aus­gangs­lage bei die­sem Pro­jekt war anfangs etwas unklar. Nur, dass es Was­ser zum Schwim­men geben solle, das war einer der Haupt­wün­sche. Um bei der Aus­wahl des Was­ser­typs keine Feh­ler zu bege­hen, hat­ten wir nach der ers­ten Vor­ort­be­sich­ti­gung ein Infor­ma­ti­ons­ge­spräch in unse­rem Schau­gar­ten. Hier­bei erklärte ich die Unter­schiede der ver­schie­de­nen Kate­go­rien, ent­spre­chend der Ö‑Norm L1128. Hier­bei konnte ich unse­ren kug­ler & trinkl “Ori­gi­nal Holz­pool” prä­sen­tie­ren, anhand des­sen noch anschau­lich einige Details zur Bau- und Funk­ti­ons­weise erklärt wurden.

Prä­mier­ter Typ Kom­bi­teich des Jah­res 2023 in Gold der öster­rei­chi­schen Schwimmteichbauer.
Fotoaward Kombiteich Gold
Naturpool Original Plus

Nach die­sem Gespräch hat­ten wir auf viele offene Fra­gen die pas­sen­den Ant­wor­ten: Kla­res Was­ser zum Baden, mit der Arten­viel­falt eines Tüm­pels, sollte es sein. Natur­pool Ori­gi­nal PlusUm diese Wün­sche erfül­len zu kön­nen, ent­schie­den wir uns zu einer Kombi ‑Vari­ante (Kate­go­rie IV + I), um das Beste aus bei­den Wel­ten mit­ein­an­der zu kom­bi­nie­ren: Den Typ Gar­ten­teich, mit sei­ner viel­fäl­ti­gen Pflan­­zen- und Tier­welt und den Typ Natur­pool der Kate­go­rie IV mit sei­nem kla­ren Was­ser. Das heißt: ein abge­grenz­ter Schwimm­be­reich, bestehend aus unse­rem Holz­pool kug­ler & trinkl “Ori­gi­nal Plus” mit einem Fil­ter­sys­tem der Firma Hydro-Balance, eben­falls aus Österreich.

Bei der Außen­ge­stal­tung waren ein stra­ßen­sei­ti­ger Sicht­schutz, sowie die Erneue­rung der alten Stu­fen­an­lage von der Ter­rasse zum zukünf­ti­gen Natur­pool sehr wich­tig. Für die Trep­pen­er­neue­rung ent­schie­den wir uns zu einer brei­te­ren Sand­stein­stufe, mit einem Pla­teau dazwi­schen, und als seit­li­ches Mau­er­werk kam eben­falls Sand­stein zum Ein­satz. Diese Mau­er­steine wur­den von mir im nahe gele­ge­nen Sand­stein­bruch in St. Mar­ga­re­then aus­ge­sucht. So waren kurze Trans­port­wege garan­tiert. Für die Pflanz­flä­chen ent­lang der Stu­fen­an­lage nahm ich mir die, im medi­ter­ra­nen Raum häu­fig vor­kom­mende, Gar­ri­gue Land­schaft zum Vor­bild. Hier fan­den viele hei­mi­sche Stau­den, kom­bi­niert mit diver­sen Halb­sträu­chern und Gehöl­zen, à la Laven­del und Co. aus dem Mit­tel­meer­raum, ihren neuen Platz. Der süd­län­di­sche Mönchs­pfef­fer, die Feige und der Gra­nat­ap­fel, wur­den mit hei­mi­schem Thy­mian oder Dip­tam, der wie­derum eine wich­tige Nah­rungs­quelle für unse­ren Schmet­ter­ling, den Schwal­ben­schwanz, dar­stellt, vergesellschaftet.

Auch wenn die Auf­trag­ge­ber im orts­an­säs­si­gen Bad Stamm­gast sind, so sind sie mehr als zufrie­den und wür­den das Pro­jekt genauso wie­der mit uns umset­zen, so der Kunde bereits nach dem ers­ten Jahr

Auf­trag­ge­ber: Herr K. N.
Sehen Sie prä­mierte Projekte:
Sehen Sie Well­nes- und Wassergärten: