Pflanzkonzepte
Pflanzkonzepte
Pflanzkonzepte
Insektenfreundlicher Garten Planung
Pflanzkonzepte
Pflanzkonzepte
Pflanzkonzepte
Insektenfreundlicher Garten Planung
Pflanzkonzepte
Insektenfreundlicher Garten Planung
Pflanzkonzepte

Regio­nale, kli­ma­ge­rechte und insek­ten­freund­li­che Pflanzkonzepte

Hilfe, wir lei­den unter Phy­to­p­hi­lie (Vor­liebe zu Pflan­zen)!  Und wenn man davon befal­len ist, lässt es einem nie mehr los! 🙂

Bei uns bei­den begann es schon lange vor unse­rer eigent­li­chen Aus­bil­dung. Ob bei mir, der mit sei­nem Groß­va­ter als Kind im Gar­ten arbei­tete, oder bei Daniel, der in einem klas­si­schen Gar­ten­bau­be­trieb auf­wuchs, und vie­les schon in Kin­des­al­ter mitbekam.

Pflan­zen beglei­ten uns ein Leben lang

Wir lie­ben es, Pflan­zen zu ent­de­cken, zu kom­bi­nie­ren, Frost­gren­zen neu aus­zu­lo­ten und immer wie­der das Unmög­li­che zu schaf­fen. Dabei ist es uns wich­tig, Pflan­zen zu ver­wen­den, die in unser tro­cke­nes, pan­no­ni­sches Klima pas­sen. Hier­für wer­den von uns hei­mi­sche Pflan­zen mit denen aus den ver­schie­dens­ten Regio­nen unse­rer Erde ver­ge­sell­schaf­tet: Vom bur­gen­län­di­schen Tro­cken­ra­sen, der ame­ri­ka­ni­schen Prä­rie über die süd­afri­ka­ni­schen Dra­kens­berge bis hin zur Steppe Zen­tral­asi­ens. Es soll ein Lebens­raum geschaf­fen wer­den, der unse­ren ästhe­ti­schen und kli­ma­ti­schen Ansprü­chen ent­spricht. Heut­zu­tage muss eine Pflanze nicht mehr „nur“ schön aus­se­hen, sie soll auch ein Nah­rungs­an­ge­bot für unsere bedroh­ten Insek­ten, wie Tag­fal­ter, Wild­bie­nen, Hum­meln und Nacht­fal­ter bieten.

Die­ses Thema ist sehr weit­rei­chend und kom­plex. Durch unsere jah­re­lange Erfah­rung und eini­gen spe­zi­el­len Zusatz­aus­bil­dun­gen zur Öko­lo­gie, konn­ten wir uns ein brei­tes Spe­zi­al­wis­sen aneig­nen. Heute sind Gär­ten Lebens­räume für Mensch und Tier. Sie bie­ten unse­ren Insek­ten die Chance, einen Zwi­schen­stopp bei uns ein­zu­le­gen, um das nächste Natur­schutz­ge­biet zu errei­chen: Ein soge­nann­tes Tritt­stein­bio­top – und das zu jeder Jahreszeit!

Erfah­rung in den ver­schie­dens­ten Bereichen

Wir haben Erfah­rung in den ver­schie­dens­ten Berei­chen sam­meln dür­fen, wie in der klas­si­schen Gärt­ner-Aus­bil­dung, aber auch in der Baum­pflege. Und in der Aus­bil­dung zum Kräu­ter­päd­ago­gen sowie auf der Donau Uni­ver­si­tät Krems. Auch haben wir uns immer bemüht, keine Bepflan­zung ein zwei­tes Mal gleich zu pflanzen.

Insek­ten­freund­li­che Gartenplanung

Wir hat­ten einige Jahre einen eige­nen Sich­tungs­gar­ten, haben ver­schie­dene Pflan­zen­samm­lun­gen in unse­rem Schau­gar­ten und ste­hen mit vie­len ‚ver­rück­ten‘ Gärt­nern im regen Aus­tausch. Unser neu­es­tes Pro­jekt ist, den öko­lo­gi­schen Aspekt mehr in den Fokus zu rücken, und dabei liegt ein Schwer­punkt bei unse­ren hei­mi­schen Tag­fal­tern und deren Förderung.

Wenn sie eine beson­dere Pflan­zen­ge­stal­tung wün­schen, dann sind sie bei uns genau richtig.
Wir freuen uns bereits jetzt schon auf die neuen Herausforderungen.

Joa­chim Kug­ler und Daniel Trinkl
Tel: 0664 / 584 29 56
planung@kuglerundtrinkl.at